top of page

Teamkonflikte in der Zahnarztpraxis: So lösen Sie sie als Führungskraft nachhaltig


ree

In jeder Zahnarztpraxis, ob klein oder groß, arbeiten Menschen mit unterschiedlichen Persönlichkeiten, Erfahrungen und Erwartungen zusammen. Konflikte im Team sind daher keine Ausnahme, sondern beinahe unausweichlich. Entscheidend ist nicht, ob Konflikte entstehen – sondern wie Sie als Inhaber*in oder Führungskraft damit umgehen.


Warum Teamkonflikte in der Zahnarztpraxis besonders kritisch sind

In einer Zahnarztpraxis ist ein gutes Miteinander essenziell. Das Team muss nicht nur eng zusammenarbeiten, sondern auch unter Stress funktionieren – etwa bei Notfällen, hoher Patientenauslastung oder komplexen Behandlungen. Konflikte, die schwelen, führen zu schlechter Kommunikation, mehr Fehlern und einer angespannten Atmosphäre – sowohl im Team als auch gegenüber den Patient*innen.


Schritt-für-Schritt: So lösen Sie Konflikte konstruktiv


1. Frühzeitig erkennen und ernst nehmen

Oft zeigen sich Konflikte nicht sofort offen. Achten Sie auf Warnzeichen: sinkende Motivation, häufige Krankmeldungen, Spannungen bei Übergaben oder Beschwerden unter Kolleg*innen. Nehmen Sie erste Hinweise ernst – Schweigen ist kein Zeichen von Harmonie.


2. Neutral und offen ansprechen

Führen Sie zeitnah ein vertrauliches Gespräch mit den Beteiligten. Vermitteln Sie, dass es nicht um Schuldzuweisungen geht, sondern um ein gemeinsames Ziel: ein funktionierendes Miteinander. Wählen Sie eine ruhige Atmosphäre außerhalb des Praxisalltags.


3. Aktiv zuhören und Perspektiven verstehen

Lassen Sie beide Seiten zu Wort kommen. Zeigen Sie echtes Interesse und fassen Sie die Aussagen neutral zusammen, um Missverständnisse zu vermeiden. Oft liegt ein Konflikt weniger an „dem Thema“, sondern an verletzter Kommunikation, fehlender Wertschätzung oder unklaren Rollen.


4. Lösungen gemeinsam erarbeiten

Statt Lösungen vorzuschreiben, moderieren Sie einen Prozess, in dem die Beteiligten selbst Vorschläge entwickeln. Fragen Sie: „Was bräuchten Sie, damit die Zusammenarbeit wieder besser funktioniert?“ Das erhöht die Eigenverantwortung und die Akzeptanz.


5. Klare Vereinbarungen treffen

Halten Sie konkrete Absprachen schriftlich fest: Wer macht was anders? Was passiert bei einem Rückfall? Legen Sie ggf. einen Folgetermin fest, um Fortschritte zu überprüfen.


6. Vorbild sein und Kultur fördern

Als Praxisleitung prägen Sie die Kultur. Gehen Sie respektvoll mit Konflikten um, fördern Sie Feedback und leben Sie eine offene Fehlerkultur vor. Ein Team, das gelernt hat, Konflikte zu lösen, wächst zusammen und arbeitet langfristig besser.


Wann externe Hilfe sinnvoll ist

Bei tief sitzenden Konflikten oder wenn Gespräche mehrfach gescheitert sind, kann ein neutraler Dritter wie ein Coach oder Mediator*in helfen. Das ist kein Zeichen von Schwäche – sondern von professionellem Führungsverhalten.


Fazit: Konflikte in der Zahnarztpraxis sind kein Zeichen von Scheitern, sondern eine Chance zur Weiterentwicklung. Wer sie als Führungskraft ernst nimmt und aktiv gestaltet, stärkt nicht nur das Team, sondern auch die gesamte Praxisstruktur.


Gurtner Consulting begleitet Zahnarztpraxen dabei, Konflikte nicht nur zu lösen, sondern daraus zu lernen.

Wir bringen Struktur, Klarheit und Erfahrung mit – und helfen dabei, eine konstruktive Gesprächskultur aufzubauen, die langfristig wirkt.

 
 
 

Kommentare


Buchen sie jetzt ein unverbindliches Erstgespräch - kostenlos, aber sicher nicht umsonst!

Newsletter Abonnieren.

Keine News und Artikel mehr verpassen.

Danke für's Abonnieren!

bottom of page